
Ort: Landesmuseum Württemberg, Dönitz-Kultur-Lounge,
Datum: 20. Juni 2018, 18.00 Uhr
Häppchen und Volksmusik
sowie Kurzführung durch die Glassammlung und die Kunstkammer.
Die Veranstaltung unterstützt von House of Resources/Forum der Kulturen.
Tickets können Sie online oder persönlich an der Museumskasse erwerben.
Telefonische Bestellungen unter:
0711 89 535 111
----------
Am 20. Juni 2018 könnt Ihr im Landesmuseum Stuttgart absolute Highlights georgischer Kultur erleben! Denn das Georgische Kultur-Haus und das Landesmuseum Württemberg präsentieren an diesem Tag eine außergewöhnliche Tradition der Weinherstellung georgischer Art. Einzigartig für Georgien ist die Herstellung des Amphorenweins, auch Qvevri genannt. Forscher haben herausgefunden, dass die Ahnen der Georgier die Weinherstellung schon in der Jungsteinzeit, also vor 8000 Jahre, auf ein beachtliches Niveau gebracht haben. Vielfalt der Rebsorten, das besondere Weingefäß und die immer noch aktuellen Aufbereitungstechnologien weisen Georgien als ältestes Land des Weinbaus aus. Das Gütesiegel der UNESCO gab‘s 2013 dafür: sie erklärte das Herstellungs- und Lagerungsverfahren zum Weltkulturerbe! Mit dem Weingenuss ging immer auch der Glaube einher: Der georgische Volksglauben sah in Aguna die Schutzgottheit des Weinbaus, dem Getränk attestierten die Menschen rituelle und mystische Bedeutung. Mit dem Christentum verstärkte sich die metaphysische Bedeutung des Weins, schließlich befindet sich im Messkelch das Blut des Christus. Die Weintradition jedenfalls lebte verstärkt in Klöstern fort. Viele von ihnen haben noch heute Weinkeller, manche wurden gar zu Weingütern. Kommt im Juni ins Landesmuseum und lasst euch von dieser einzigartigen Veranstaltung fesseln und inspirieren!
In Zusammenarbeit mit dem Landesmuseum Württemberg
Gefördert von: Forum der Kulturen e.V./House of Resources Stuttgart
Comments